Das Microsoft Surface Go 3 im Test: Der Kompakte Allrounder für Unterwegs?Neueste Inhalte:
Eine umfassende Bewertung des Surface Go 3 – Leistung, Mobilität und Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche. In einer Welt, in der Flexibilität und Mobilität immer wichtiger werden, suchen viele nach einem Gerät, das sowohl die Portabilität eines Tablets als auch die Funktionalität eines Laptops bietet. Microsoft hat mit der Surface-Reihe versucht, genau diese Lücke zu füllen, und das Surface Go 3 ist die dritte Generation ihres kompaktesten 2-in-1-Geräts. Das Surface Go 3 positioniert sich als erschwinglicheres und leichteres Mitglied der Surface-Familie. Es verspricht, ein vollwertiges Windows-Erlebnis in einem handlichen Formfaktor zu liefern, ideal für Studenten, Reisende oder als Zweitgerät für leichte Aufgaben unterwegs. Doch kann dieses kleine Gerät die Erwartungen erfüllen? Tauchen wir tief in die Details ein und finden heraus, ob das Surface Go 3 der ideale mobile Begleiter für Sie ist. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle Facetten des Surface Go 3: von den technischen Daten über das Design und die Performance im Alltag bis hin zur Eignung für verschiedene Nutzergruppen. Wir analysieren die Stärken und Schwächen und geben Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe. Um die Leistungsfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten des Surface Go 3 beurteilen zu können, werfen wir zunächst einen Blick auf die technischen Spezifikationen. Microsoft bietet das Surface Go 3 in verschiedenen Konfigurationen an, die sich hauptsächlich in Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicherplatz unterscheiden: Diese Spezifikationen zeigen, dass das Surface Go 3 auf Portabilität optimiert ist. Das Display ist kompakt, aber hochauflösend. Die Prozessoroptionen sind für ein Gerät dieser Größe typisch, wobei der i3-Prozessor deutlich mehr Leistung verspricht als der Pentium Gold. Die Anschlussvielfalt ist begrenzt, aber funktionell. In puncto Design bleibt das Surface Go 3 der bewährten Linie treu. Es behält das kompakte und leichte Magnesiumgehäuse bei, das sich hochwertig anfühlt und robust wirkt. Mit nur 8,3 mm Dicke und einem Gewicht von etwas über einem halben Kilogramm (ohne Zubehör) ist es extrem portabel und lässt sich problemlos in nahezu jeder Tasche verstauen. Ein Markenzeichen der Surface-Geräte ist der integrierte Kickstand (Ständer). Auch beim Surface Go 3 ist dieser vorhanden und lässt sich stufenlos bis zu einem Winkel von 165 Grad verstellen. Das ermöglicht eine flexible Nutzung auf dem Tisch, im Zug oder auf dem Schoß – egal ob im Laptop-, Tablet- oder Studio-Modus. Die Anschlüsse sind spartanisch, aber durchdacht platziert. Ein USB-C-Anschluss dient gleichzeitig zum Aufladen, zur Datenübertragung und zur Ausgabe auf externe Monitore. Der Surface Connect-Anschluss bietet eine zusätzliche Ladeoption und die Möglichkeit, eine Surface Dockingstation anzuschließen. Dazu kommen ein MicroSDXC-Kartenleser zur Speichererweiterung und eine klassische 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Die Front- und Rückkameras sind für Videokonferenzen und gelegentliche Schnappschüsse ausreichend. Insgesamt überzeugt das Surface Go 3 in Sachen Design und Verarbeitungsqualität. Es fühlt sich solide an, sieht elegant aus und der integrierte Ständer ist ein echtes Highlight für die Vielseitigkeit. Das 10,5 Zoll große PixelSense™ Display des Surface Go 3 bietet eine Auflösung von 1920 x 1280 Pixeln, was einer Pixeldichte von 220 PPI entspricht. Auf dieser Größe ist das Bild gestochen scharf und Details werden klar dargestellt. Das 3:2-Seitenverhältnis ist für Produktivitätsaufgaben vorteilhaft, da es mehr vertikalen Platz bietet als herkömmliche 16:9-Displays. Die Helligkeit ist für die Nutzung in Innenräumen und bei normalem Licht ausreichend, kann aber bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stoßen. Die Farben werden lebendig und natürlich dargestellt, was das Display auch für das Ansehen von Videos oder das Betrachten von Fotos geeignet macht. Der Kontrast ist gut, was zu einem ansprechenden Bild führt. Die Touch-Funktion ist präzise und reagiert schnell, was die Bedienung im Tablet-Modus intuitiv macht. Zusammen mit dem optionalen Surface Pen (separat erhältlich) wird das Display zu einer digitalen Leinwand oder einem Notizbuch, was besonders für kreative Anwender oder Studenten von Vorteil ist. Die Größe des Displays ist jedoch der größte Kompromiss. 10,5 Zoll sind für lange Arbeitssitzungen mit vielen offenen Fenstern oder komplexen Anwendungen eher klein. Für unterwegs, zum Surfen, E-Mails checken oder leichte Office-Aufgaben ist es aber absolut ausreichend. Die Performance ist oft der Knackpunkt bei kompakten und preislich attraktiven Geräten, und das Surface Go 3 bildet da keine Ausnahme. Die Wahl des Prozessors hat einen entscheidenden Einfluss auf das Nutzererlebnis. Generell gilt: Erwarten Sie vom Surface Go 3 keine Höchstleistungen. Es ist für grundlegende Computeraufgaben konzipiert. Die Performance der Basismodelle ist oft eine der Hauptkritikpunkte. Wenn Sie mehr als nur die absolute Basis machen möchten, sollten Sie unbedingt zum i3-Modell mit 8 GB RAM und SSD greifen. Spielen ist auf dem Surface Go 3 nur sehr eingeschränkt möglich – primär einfache Casual Games oder über Cloud-Gaming-Dienste, sofern die Internetverbindung stabil ist. Die Akkulaufzeit ist ein wichtiger Faktor für ein mobiles Gerät. Microsoft gibt für das Surface Go 3 eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Stunden bei typischer Gerätenutzung an. Diese Herstellerangaben sind oft unter sehr spezifischen, sparsamen Bedingungen ermittelt und spiegeln nicht immer die Realität wider. In der Praxis liegt die Akkulaufzeit des Surface Go 3 je nach Nutzung und Konfiguration eher zwischen 5 und 8 Stunden. Intensive Aufgaben, hohe Bildschirmhelligkeit oder die Nutzung von LTE können die Laufzeit deutlich verkürzen. Für einen ganzen Arbeitstag ohne Steckdose ist der Akku meist nicht ausreichend. Dies ist ein Kompromiss, den man für das kompakte Design und das geringe Gewicht eingehen muss. Die Ladung erfolgt entweder über den Surface Connect-Anschluss oder den USB-C-Port. Die Möglichkeit, das Gerät per USB-C zu laden, ist unterwegs sehr praktisch, da man so ein standardmäßiges USB-C-Netzteil oder sogar eine Powerbank nutzen kann. Das Surface Go 3 wird standardmäßig mit Windows 11 Home im S-Modus ausgeliefert. Der S-Modus beschränkt die Installation von Apps auf den Microsoft Store aus Sicherheitsgründen. Man kann jedoch kostenlos und einfach zu einem vollwertigen Windows 11 Home wechseln, um beliebige Programme installieren zu können. Dieser Wechsel ist irreversibel. Windows 11 ist auf einem 2-in-1-Gerät wie dem Surface Go 3 gut nutzbar, profitiert aber stark vom Zubehör. Im Tablet-Modus ist die Touch-Bedienung intuitiv, und Windows 11 hat hier im Vergleich zu früheren Versionen Verbesserungen erfahren, auch wenn es immer noch nicht ganz die nahtlose Tablet-Erfahrung eines iPads erreicht. Für die Nutzung als Laptop ist das optionale Surface Go Type Cover (Tastaturabdeckung) unerlässlich. Es wird magnetisch an der Unterseite des Geräts angedockt und bietet eine überraschend gute Tipperfahrung für seine Größe. Das integrierte Trackpad ist ebenfalls präzise und ermöglicht eine komfortable Steuerung. Ohne das Type Cover ist das Surface Go 3 im Grunde nur ein Windows-Tablet. Der optionale Surface Pen erweitert die Funktionalität erheblich und ermöglicht präzises Zeichnen, Schreiben und Annotieren direkt auf dem Bildschirm. Für kreative oder notizintensive Aufgaben ist er eine sinnvolle Ergänzung. Die Kombination aus Touch, Stift und Tastatur macht das Surface Go 3 äußerst vielseitig. Man kann es schnell von einem Tablet für Medienkonsum oder Notizen in ein kleines Notebook für produktive Aufgaben verwandeln. Es ist wichtig zu betonen, dass das Surface Go 3 in der Regel nur als Tablet verkauft wird. Das Type Cover und der Surface Pen müssen separat erworben werden. Dies treibt den Gesamtpreis in die Höhe und sollte unbedingt bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Ohne dieses Zubehör ist das Surface Go 3 in seiner Produktivität stark eingeschränkt. Die Kosten für das Type Cover und den Pen können den Gesamtpreis des Geräts fast verdoppeln, insbesondere beim Kauf des günstigeren Basismodells. Das Surface Go 3 ist kein Gerät für jedermann. Seine Stärken liegen klar in seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit für bestimmte Anwendungsbereiche: Für wen ist das Surface Go 3 eher nicht geeignet? Bevor Sie sich für das Surface Go 3 entscheiden, sollten Sie auch Alternativen in Betracht ziehen, je nach Ihren Prioritäten: Das Microsoft Surface Go 3 ist ein faszinierendes Gerät, das mit seiner kompakten Größe, dem hochwertigen Design und der Vielseitigkeit des 2-in-1-Formfaktors punktet. Es ist leicht zu transportieren, sieht gut aus und bietet die Flexibilität, sowohl als Tablet als auch als (kleiner) Laptop genutzt zu werden. Allerdings kommt das Surface Go 3 auch mit deutlichen Kompromissen, insbesondere bei der Leistung der Basismodelle und der Akkulaufzeit. Zudem muss man den erheblichen Mehrpreis für das fast unverzichtbare Type Cover und eventuell den Surface Pen einkalkulieren. Das Surface Go 3 eignet sich am besten für Nutzer, die maximale Portabilität benötigen und primär leichte Aufgaben erledigen: Studenten und Schüler für Notizen und einfache Arbeiten, Reisende für unterwegs oder Nutzer, die ein elegantes Zweitgerät für Surfen und Medienkonsum suchen. Für diese Zielgruppe bietet das i3-Modell des Surface Go 3 ein solides Windows-Erlebnis in einem unschlagbar kompakten Paket. Wer jedoch ein Leistungsmonster, ein Hauptarbeitsgerät für anspruchsvolle Aufgaben oder einfach nur einen günstigen Laptop sucht, sollte sich anderweitig umsehen. Das Surface Go 3 ist ein Nischenprodukt – ein hervorragendes mobiles 2-in-1 für die richtigen Anwendungsbereiche, aber mit Einschränkungen, die man kennen sollte. Ob sich das Surface Go 3 für Sie lohnt, hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Budget ab. Wenn Portabilität oberste Priorität hat und Sie bereit sind, für das gesamte Paket (inkl. Zubehör) zu investieren und die Leistungseinschränkungen zu akzeptieren, kann das Surface Go 3 ein wertvoller Begleiter sein.Einführung: Was ist das Microsoft Surface Go 3?
Technische Daten im Detail: Was steckt im Surface Go 3?
Design und Verarbeitungsqualität: Klassisch Surface
Das Display: Hell, scharf, aber klein?
Leistung im Alltag: Atom, Pentium oder i3 – Die Qual der Wahl
Akkulaufzeit: Der Kompromiss der Kompaktheit
Software und Bedienung: Windows 11 und der 2-in-1-Faktor
Wichtiges Zubehör: Type Cover und Surface Pen
Für wen ist das Surface Go 3 geeignet?
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile des Surface Go 3:
Nachteile des Surface Go 3:
Alternativen zum Surface Go 3
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Surface Go 3
Fazit: Für wen lohnt sich das Surface Go 3 wirklich?